Vereinsgeschichte
1947 - 1974
Wie sich aus Protokollen ergeben hat, wurde bereits 1947 vereinsmäßig Schach in Bopfingen gespielt. Verschiedene Lehrer bemühten sich in den Gaststätten Pfauen, Krone, Bären und Löwen um das Abhalten von Übungsabenden.
Ab 1947 war Richard Bott der führende
Vorsitzende, der erst 1956 von Karl Stepanek abgelöst wurde. Als dieser 1962 von
seinem Amt zurücktrat, wurde Robert Bergmann für ein Jahr zum Vorsitzenden. Ihm
folgte 1963 Oskar Abraham, der den Verein ebenfalls für ein Jahr leitete und
dann sein Amt 1965 an Hans Aumeyer abgab, der dieses bis zum Jahre 1974
übernahm.
Durch das altersbedingte aufhören, beziehungsweise durch das Wegziehen vieler Spieler und fehlende Spielmöglichkeiten aufgrund von Lokalschwierigkeiten, schlief das Schachspiel in Bopfingen jedoch ein.
1984 - 2004
Erst 1984 konnte Reinhold Goller die noch vorhandenen Schachspieler dazu motivieren, wieder mit dem Schach spielen zu beginnen. Am 12.12.1984 wurde schließlich der Schachclub Bopfingen e.V. gegründet.
1. Vorsitzender war Reinhold Goller, unterstützt vom 2. Vorsitzenden Richard Bott. Das Amt des Spielleiters ging an Karl Kellermann, Kassenwart wurde Horst Fromm, Jugendsprecher wurde Ulrich Müller und Kassenprüfer war Hans Aumeyer. Zum Spiellokal wurde das Hotel Sonne gemacht.
1986 trat Richard Bott
zurück und wurde durch Thomas Baumann ersetzt. Erstmals wurde auch ein
Jugendwart eingeführt, dessen Amt von Peter Müller
übernommen wurde. Zu den Mannschaftsführern wurden Peter Müller und des Weiteren
Karl Kellermann gewählt.
1987 übernahm Klaus Merz das Amt des Jugendleiters, während Karin Fromm zur Jugendsprecherin wurde.
In diesem Jahr fand auch die erste
Stadtmeisterschaft mit auswärtigen Teilnehmern statt.
Nur ein Jahr später gibt Horst Fromm sein Amt als Kassierer an Günter Graser ab.
Auch 1988 wurde die alte Tradition der
Teilnahme am Ipfmessumzug nicht aufgegeben.
Im Jahre 1989 wurden erstmals drei Turniermannschaften des SC Bopfingen e.V. gestellt und zum neuen Spiellokal wurde Kratschmann.
1990 gab es die ersten größeren Änderungen im Vorstand des Vereins, weil Adolf Kauffmann zum 2. Vorsitzenden, Peter Müller zum Materialwart, Manfred von Rinsum zum Jugendwart und Michael Palm zum Spielleiter gewählt wurden.
1991 wurde das Amt des Jugendwarts zwischen Stephan Häussler und Philipp Hahn geteilt.
An der Generalversammlung 1992 wurde der Umzug ins Lokal Nähschule klar gemacht. Hans-Martin Lechler wurde zum stellvertretenden Spielleiter gewählt.
1993 wurden dem 1. Vorsitzenden Reinhold Goller altersbedingt manche Aufgaben abgenommen, die freundlicherweise von anderen Vorstandsmitgliedern fortan erledigt wurden.
Wie schon einige Male zuvor kam auch in
diesem Jahr der Fidemeister Dr. Ellinger aus Tübingen zum Simultanturnier gegen Spieler des SC Bopfingen.
1994
trat Reinhold Goller alters- und gesundheitsbedingt nach 10 jähriger Amtszeit
vom Posten des 1. Vorsitzenden zurück und wurde durch Horst Fromm ersetzt.
Des Weiteren wurde Arndt Häfele zum Jugendsprecher gewählt.
Im Jahre 1995 änderte sich der Vorstand nicht, weil keine Neuwahlen stattfanden.
Erst 1996 wurde Hans-Martin Lechler zum 2. Vorsitzenden gewählt und ersetzte damit Adolf Kauffmann. Des Weiteren wurde Karl Kellermann anstelle von Peter Müller zum 1. Spielleiter und Stefan Häussler zum 2. Spielleiter für Hans-Martin Lechler.
Auch 1997 gab es keine Veränderungen im Vorstand des Vereins und das Schachspiel plätscherte ohne große Höhepunkte vor sich hin.
1998 änderten sich abermals die Spielleiter, wobei diesmal Karl Kellermann sein Amt des 1. Spielleiters an Stefan Häussler abgab und der 2. Spielleiter durch Thomas Brieden bekleidet wurde.
Ein Jahr später erlebte der Schachclub eine Zeit voller Höhen und Tiefen.
Horst Fromm gab seinen Platz im Vorstand als
1. Vorsitzender nach 6 Jahren an Hans-Martin Lechler ab.
Des Weiteren bekleidete fortan Artur Bossert den Platz des 2. Vorsitzenden und des Pressewarts. Die neuen Vorsitzenden standen nun vor einer großen Aufgabe, weil das Schachspiel in Bopfingen eine große Durststrecke durchmachte, was sich vor allem an den schwach besuchten Spielabenden zeigte.
Bereits im Jahre 2000 erfolgte ein großer Umbruch im Vorstand des Vereins: Die beiden Vorsitzenden tauschten ihre Positionen. Fortan war Artur Bossert 1. Vorsitzender und Hans-Martin Lechler belegte die Position des 2. Vorsitzenden.
Das Amt des Spielleiters wurde auf eine Person, nämlich Artur Bossert, beschränkt. Den Platz des Materialwarts gab Peter Müller an Karl Kellermann ab und Mario Bossert ersetzte Artur Bossert als Pressewart. Erstmals wurde auch eine Frauenreferentin gewählt, deren Amt durch Karin Fromm ausgefüllt wurde.
Um neue junge Mitglieder zu werben, wurde auch eine Schach AG unter der Leitung von Mario Bossert in der Realschule Bopfingen gegründet, die aber aufgrund fehlenden Interesses bald wieder aufgelöst wurde.
Auch 2001 schien das Interesse am Schachspiel nicht wieder erwacht zu sein, was sich dadurch bemerkbar machte, dass sogar die Vereinsmeisterschaft wegen fehlendem Interesse ausfiel.
Im Vorstand gab es nur eine Änderung: Ulrich Kinzler übernahm das Amt des 2. Vorsitzenden von Hans-Martin Lechler.
2002 zog der Schachclub Bopfingen aus der alten Nähschule in ein neues Vereinsheim bei Schlossberg um. Die Räumlichkeiten teilte sich der Verein mit dem Bopfinger Fischerverein.
Im Vorstand nahm Mario Bossert die Position des Jugendleiters von Arndt Häfele ein.
Erstmals nach mehreren Jahren konnte 2003 wieder eine dritte Mannschaft gemeldet werden, was man der großen Zunahme im Jugendbereich zu verdanken hatte. Des Weiteren fand in diesem Jahr das 1. Reinhold Goller-Gedächtnisturnier im Bopfinger Tennisheim statt.
Im Vorstand gab es in diesem Jahr keine Änderungen, während 2004 das Amt des Jugendleiters von Mario Bossert zwischen Ulrich Kinzler, Günter Graser und Artur Bossert aufgeteilt wurde. In sportlicher Hinsicht gelang Bopfingen I der Aufstieg in die Bezirksliga und Bopfingen II der Aufstieg in die Kreisklasse.
Auf das Erfolgsjahr 2004 folgte ein Jahr später wieder der Abstieg von Bopfingen II. Im Vorstand übernahm Peter Minich das Amt des 2. Vorsitzenden von Ulrich Kinzler. Aufgrund der weiter steigenden Mitgliedszahlen sollte 2005 erstmals sogar eine 4. Mannschaft gemeldet werden, die in der Jugendliga spielen würde.
Im Jahr 2006 richtete der SC Bopfingen die Kreisjugendmeisterschaft aus, bei der eine rege Teilnahme und die Qualifizierung von vier Jugendspielern des SCB zu Buche stand!
Nach den Wahlen 2007 änderte sich im Vorstand der Jugendleiter, der ab sofort von Christian Walter besetzt war und die Position des 2. Vorsitzenden: Peter Minich gab sein Amt an Ulrich Kinzler ab.